zum Inhalt

Frauenpolitik

Zum Jahrestag des Anschlags in Halle

07.10.2025

Gedenken Halle | © Hallanzeiger

Am 9. Oktober 2025 jährt sich zum sechsten Mal der Tag des Terroranschlags auf die hallesche Synagoge und den Imbiss in der Ludwig-Wucherer-Straße. Um die mahnende Erinnerung an diesen Tag wachzuhalten, laden die Stadt Halle (Saale), die Jüdische Gemeinde zu Halle (Saale) und der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalekreis mit weiteren Akteuren der Stadtgesellschaft zu verschiedenen Gedenkveranstaltungen ein.

 

  • Um 12 Uhr wird es ein stilles Gedenken an der Synagoge geben; anschließend besteht bis 14.30 Uhr die Möglichkeit das Denkmal der Jüdischen Gemeinde zu besichtigen.
  • In der Zeit von 14.30 bis 16 Uhr findet ein (...)

    » weiter...


    Bundespräsident verleiht Verdienstorden an Ulrike Quentel und Elke Prinz

    07.10.2025

    Bundespräsident Steinmeier hat anlässlich des Tages der Deutschen Einheit 16 Frauen und 9 Männer ausgezeichnet. | © Bundesregierung / Fotograf Guido Bergmann

    "Sie alle leisten Großartiges, oft mit großer Beharrlichkeit, mit sehr viel Einsatz und ohne lang zu fragen". Bundespräsident Steinmeier hat Anfang Oktober 25 Personen anlässlich des Tages der Deutschen Einheit mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die 16 Frauen und neun Männer setzen sich in herausragender Weise für die Werte der Demokratie ein. Der Bundespräsident würdigte die Geehrten als Vorbilder: "Sie setzen sich dafür ein, dass unser Land zusammenhält. Sie arbeiten Tag für Tag daran, dass es zu einem besseren wird."

    Die Ausgezeichneten gestalten die digita (...)

    » weiter...


    Selbstbestimmung als ein zentraler Baustein der Demokratie

    18.09.2025

    queer

    Die Organisationen Frauenhauskoordinierung e. V., Bundesverband Trans*, LSVD⁺ und Jugendnetzwerk Lambda kritisieren die zunehmenden Angriffe auf das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG). Sie betonen, dass Demokratie auf Gleichheit, Freiheit und Menschenwürde beruht und diese Werte verteidigt werden müssen – gerade angesichts lauter werdender antifeministischer und rechtsextremer Stimmen. "Selbstbestimmung ist dabei eines der Themen, die als Konfliktfeld ins Zentrum gerückt werden und an denen sich zeigt: Nur wenn Menschenrechte Tag für Tag verteidigt werden, bleiben sie erhalten", heißt es in einer gemeinsamen (...)

    » weiter...


    Frauenhaus-Statistik: Bedarfsgerechter Ausbau nur mit guter Datengrundlage möglich

    18.09.2025

    Frauenhaus Statistik | © Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK)

    Frauenhäuser in Deutschland müssen Jahr für Jahr hunderte Frauen abweisen. Die Gründe dafür sind vielfältig, werden jedoch bisher nicht systematisch erfasst. Auch die genaue Zahl der Betroffenen von Gewalt im sozialen Nahraum wird aktuell nicht dokumentiert. Dies ist ein gravierendes Problem, da das Hilfesystem nur dann bedarfsgerecht ausgebaut werden kann, wenn die aktuell fehlenden Bedarfe, wie der Mangel an Frauenhausplätzen, auch bekannt sind. Den „bedarfsgerechten Ausbau des Hilfesystems“ schreibt das Gewalthilfegesetz allerdings vor. Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) hat im Rahmen der Frauenhaus-Statistik 2024 nun erstmals nach den Gr& (...)

    » weiter...


    Auftakt im Bildungshaus Felicitas-von-Selmenitz

    04.09.2025

    Hauseröffnung | © Katja Schmidtke/EFiM

    Am 28. August 2025 wurde das Felicitas-von Selmenitz-Haus in Halle, Puschkinstraße 27, offiziell zu einem zentralen Bildungshaus der EKM erweitert.

    Das 1902 als Gemeindehaus der St. Laurentius Gemeinde errichtete Gebäude wurde bereits 2013 umgewidmet. Es trägt seinen Namen nach der 1558 verstorbenen Felicitas von Selmenitz, einer frühen bedeutenden Anhängerin der Reformation in Halle.

    Bisher waren im Felicitas-von-Selmenitz-Haus die Evangelische Studierendengemeinde, das Büro des Schulbeauftragten und Teile der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalts untergebracht.

    Seit dem Frühjahr sind die Evangelischen Frauen in (...)

    » weiter...


    Sachsen-Anhalt verleiht den Landes-
    gleichstellungspreis

    12.08.2025

    Gleichstellungspreis | © Nina Mercado auf Unsplash

    Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Sachsen-Anhalt verleiht den Landesgleichstellungspreis 2025. Er steht unter dem Motto „Gleichstellung leben – Demokratie stärken“. Damit sollen natürliche und juristische Personen, Kommunen, Vereine, Projekte, Initiativen und Unternehmen ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise für die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie für den Erhalt und die Förderung demokratischer Werte in einer offenen, modernen und gleichberechtigten Gesellschaft einsetzen. Der Preis soll dieses Engagement würdigen und zu einer stärkeren Sichtbarkeit beitragen.

    (...)

    » weiter...


    Respektvolle und vielfältige Debatte rund um §218 StGB

    19.06.2025

    EFiD §218 | © EFiD

    Ein umstrittenes Thema in der gesellschaftlichen Debatte ist die Frage, ob der Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches geregelt wird. Auch in der evangelischen Kirche ist das Meinungsbild nicht einheitlich.

    Die Überlegungen aus christlicher Sicht haben die Evangelischen Frauen in Deutschland in einer Broschüre zusammengetragen. Die Theologin Susanne Sengstock war viele Jahre im Frauenwerk der Nordkirche und im Präsidium der Evangelischen Frauen in Deutschland tätig. Sie ist Mitautorin der Broschüre „Der Paragraf 218 in der theologischen Debatte”, die biblische Traditionen und theologische Überlegungen verhandelt.

    (...)

    » weiter...


    EFiM fördern Bewusstsein für Gewaltprävention

    16.06.2025

    Awareness | © EFiM

    Die Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM) führten erstmals eine Veranstaltung mit einem Awarenesskonzept durch. Awareness – das kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt: das Bewusstsein für etwas haben.

    „Als Evangelische Frauen sind wir uns bewusst, dass wir in einer Welt leben, in der Gewalt in ihren vielfältigen Formen immer wieder als Mittel der Wahl gilt“, sagt Eva Lange, Leitende Pfarrerin der EFiM. Nicht zuletzt hat die Forum-Studie aus dem Jahr 2024 das Ausmaß sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche aufgedeckt.

    Dieser Verantwortung stellen sich die EFiM. Gemeinsam mit der EKM-Fachstelle & (...)

    » weiter...


    Konvent der Sekretärinnen: Wie weiter mit den Kirchenkreisen?

    13.06.2025

    SuSeKo 2025 | © Katja Schmidtke

    Die eigene Berufsrolle zu reflektieren und zu stärken und gut über die aktuellen Veränderungsprozesse in der EKM informiert zu sein – dies war die Aufgabe des diesjährigen Konvents der Sekretärinnen in den Supturen und Propsteien. 30 Frauen aus dem gesamten Gebiet der mitteldeutschen Kirche haben sich auf den Weg nach Alterode im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda gemacht. In der evangelischen Heimvolkshochschule verbrachten die Frauen anderthalb Tage, um mit- und voneinander zu lernen.

    Christian Thon, Koordinator und leitende Fachkraft für Arbeits- und Gesundheitsschutz/ Landeskirchenamt der EKM, stellte aktuelle Anforderungen rund um den Ar (...)

    » weiter...


    Ausstellung 'Gemeinsam gegen Sexismus'

    19.05.2025

    Sexismus | © Gemeinsam gegen Sexismus

    Die Wanderausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" in Alltagssprache und leichter Sprache wird gut angenommen und nachgefragt, teilt die Thüringer Gleichstellungsbeauftragte Gabi Ohler mit. Gegenwärtig ist sie in Eisenach zu sehen. Sie kann weiterhin in der Koordinierungsstelle zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Thüringen kostenfrei ausgeliehen werden. Ziel der Ausstellung ist es, Sexismus und sexuelle Belästigung zu erkennen, wirksame Maßnahmen dagegen zu verankern und das Thema Sexis-mus und sexuelle Belästigung zu enttabuisieren. Sie setzt sich mit verschiedenen Facetten von Sexismus auseinander und zeigt eindrucksvoll, wie wir gemeinsam geg (...)

    » weiter...


    Die älteren Nachrichten finden Sie im Archiv.