zum Inhalt

Sie sind hier: Arbeitsbereiche > Theologie > Aktuelles zur Theologie

Theologie

Gebet für die Ukraine mit Ikone `Ukrainische Madonna´

20.02.2023

Als Evangelische Frauen in Mitteldeutschland reihen wir uns ein in die weltweiten Friedensgebete zum 1. Jahrestags des Angriffs auf die Ukraine:

Gebet für die Ukraine

Du ein Gott aller,
Gott der Chesed (liebende Gnade),
der Agape (Liebe) und von
Rachmah (Erbarmen),

wir bringen dieses Gebet und diese Bitten vor Dich,
weil wir glauben, dass Du, unsere Hoffnung und Erlösung,
unsere Schreie gehört hast,
unsere Tränen gesehen hast,
unsere Schmerzen gefühlt hast, (...)

» weiter...


Zweite Halbzeit – Qualifiziert für die Arbeit mit Älteren
Weiterbildung für Haupt- und Ehrenamtliche in sieben Bausteinen

10.02.2023

Die Interessen und Bedürfnisse älterer Menschen sind so vielfältig wie das Alter selbst. Mit höherer Lebenserwartung und guter Gesundheitsversorgung ist das Alter inzwischen zu einer eigenen Gestaltungs- und Entwicklungsphase des Lebens geworden. Das erfordert neue Formen in der Arbeit mit Älteren, die dem Engagement, der Kreativität und dem Bildungsbedürfnis älterer Menschen Raum geben, die aber auch altersbedingte und soziale Einschränkungen berücksichtigen.
Dieser Qualifizierungskurs wendet sich an engagierte Ehren- und Hauptamtliche, die die Arbeit mit Älteren initiieren und begleiten möchten. Im Rahmen einer Lerngruppe entwickeln und erproben Sie ihr eigenes Praxisprojekt. Grundlage sind sozialwissenschaftliche, gerontologische, religionspädagogische und erwachsenenpädagogische Erkenntnisse. (...)

» weiter...


Buchtipp zur Frauenordination in der Ev. Kirche in Deutschland

26.01.2023

Frauen werden wirklich erst seit knapp 50 Jahren ordiniert? Lernen Sie theologische, historische, soziologische und juristische Perspektiven auf diesen Emanzipationsprozess kennen! Im Tagungsband „Frauenordination in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Interdisziplinäre Perspektiven“ zeichnen zwölf Beiträge die komplexe gesellschaftliche Entwicklung bis zur Frauenordination nach. Wodurch wurde die Entwicklung hin zur Gleichstellung von Frauen im Pfarramt angestoßen und wodurch wurde ihr Ausschluss eigentlich theologisch bisher legitimiert? Die Herausgeberinnen Carlotta Israel, Sarah Banhardt und Jolanda Gräßel-Farnbauer zeichnen gemeinsam mit weiteren Autor*innen ein lebendiges und vielschichtiges Bild der gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungen hin zur Gleichstellung von Frauen im Pfarrberuf. Das Taschenbuch ist im Kohlhammer Verlag erschienen und kostet 49 Euro, ISBN 978-3-17-042486-9 (...)

» weiter...


Stelle Referentin für Frauenarbeit EFiM nächstmöglichst zu besetzen

10.11.2022

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen die Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland eine Referent*in für Frauenarbeit. Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Gemeindepädagogik, Diakonin, Religions- oder Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss. Die Stelle hat einen Umfang von 75% Prozent (30 Wochenstunden, ab 01.01.2023 29,25 Wochenstunden) des Beschäftigungsumfangs eines vergleichbaren vollbeschäftigten Mitarbeitenden. Dienstsitz ist Halle/Saale. (...)

» weiter...


„Zusammen:Halt“ - Veranstaltungen zur Friedensdekade vom 6.-16.11.

04.11.2022

Zur Ökumenischen Friedensdekade vom 6. bis 16. November unter dem Motto „Zusammen:Halt“ bieten Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Gottesdienste, Friedensgebete, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Ausstellungen und Aktionen an. Zum Abschluss der Friedensdekade laden die Ev. Frauen in Mitteldeutschland am 16.11. um 18 Uhr zusammen mit dem Dornrosa e.V. Halle, der katholischen Akademie Magdeburg und der St. Laurentiusgemeinde zu einem getanzten Friedensgebet in die St. Laurentiuskirche in Halle ein. (...)

» weiter...


Zum Recht auf Selbstbestimmung transgeschlechtlicher Menschen

21.10.2022

Positionierung der Ev. Frauen in Deutschland e. V. zum Transsexuellengesetz

Die Evangelischen Frauen in Deutschland e. V. verabschiedeten auf ihrer Mitgliederversammlung in Hannover am 13. Oktober ein Positionspapier, das die Abschaffung des sog. Transsexuellengesetzes fordert. „Transgeschlechtliche Menschen gehören zu den am meisten diskriminierten Gruppen in Deutschland. Das Transsexuellengesetz ist Bestandteil dieser Diskriminierung“, so die Vorsitzende des Dachverbands, Susanne Kahl-Passoth. Aus dem Papier: „Gottes Liebe und Zuwendung zu den Menschen richtet sich nicht nach äußeren (Geschlechts-)Merkmalen. „Der Mensch sieht nur auf das Augenfällige, Gott aber sieht auf das Herz“ (1. Sam 16,7). (...)

» weiter...


Aktuelle leicht+SINN widmet sich der Jahreslosung 2023

14.10.2022

In der aktuellen Ausgabe des evangelischen Magazins für Frauen- und Gemeindearbeit finden Sie Bibelarbeiten und Andachten sowie zahlreiche Artikel, die sich von der Jahreslosung "Du bist eine Gottheit, die mich sieht" inspirieren lassen. So heißt es im Editorial: "Gott hat einen Blick und ein Herz für die im Dunkeln. Gott hört den Schrei der gequälten Geschöpfe, Gott sieht ihr Elend. Sei es das Elend des geknechteten Volkes Israel, sei es das Elend der kleinen ägyptischen Sklavin. Gott zeigt sich denen im Dunkeln. Spricht mit ihnen. Offenbart sich ihnen als „El Roï, Gottheit des Hinschauens“. So erfährt Hagar Gott. Diesen Namen gibt sie Gott. Die Jahreslosung 2023 ist eine Aufforderung: sich der „Gottheit des Hinschauens“ anzuschließen, ihre Perspektive einzunehmen, den eigenen Blick für die im Dunklen zu schärfen. Und sie ist eine ermutigende Verheißung: dass Gott da sein wird und Menschen da sein werden, wenn es dunkel um uns selbst wird."

(...)

» weiter...


Ringvorlesung Theologie MACHT Geschlecht an der MLU
dienstags ab 18.10.

04.10.2022

In der Ringvorlesung [Theologie] MACHT Geschlecht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sind Sie eingeladen, mit unterschiedlichen internationalen Vortragenden über Zusammenhänge von Macht, Theologie und Geschlecht ins Gespräch zu kommen. Die Ringvorlesung findet ab 18.10. immer dienstags von 18 bis 20 Uhr in der Theologischen Fakultät der MLU Halle-Wittenberg statt. Die Veranstaltung wird ausschließlich in Präsenz stattfinden. In der Ankündigung heißt es: "Natürliche Zweigeschlechtlichkeit, heteronorme Männlichkeitsverständnisse oder weiße Frauenkörper werden meist unhinterfragt als historische Gegebenheiten angenommen – auch in der Theologie. (...)

» weiter...


Ehrenamtliche für die Ausbildung zur Telefonseelsorge gesucht

16.09.2022

Die TelefonSeelsorge Halle sucht neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das bestehende Team verstärken. Die Telefonierenden arbeiten anonym und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Der neue Ausbildungskurs beginnt Mitte Januar 2023. Gesucht werden Frauen und Männer, die sich gern auf andere Menschen einlassen und bereit sind, sich auch mit ihrem eigenen Leben auseinanderzusetzen. Wenn Sie sich für andere Menschen interessieren, wenn Sie ohne Vorurteile zuhören können und wenn Sie Lust haben, diese Fähigkeiten weiterzuentwickeln, dann ist eine Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen TelefonSeelsorger*in vielleicht genau richtig für Sie! Alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in einem einjährigen Kurs kostenlos auf diese sinnvolle und auch persönlich bereichernde Aufgabe vorbereitet. Möchten Sie Menschen am Telefon begleiten? Dann sind Sie herzlich eingeladen, sich bei der TelefonSeelsorge Halle zu bewerben. Ansprechpartnerin für die Telefonseelsorge in Halle ist die Leiterin der Telefonseelsorge, Pfarrerin Gundula Eichert. (...)

» weiter...


Arbeitshilfe zum Frauen*Sonntag & Jahreslosungskarten 2023 jetzt bestellen

14.09.2022

Die Arbeitshilfe Frauensonntag 2023, herausgegeben von den Evangelischen Frauen in Deutschland, widmet sich der "Apostolin der Apostel", Maria von Magdala. Befreiend und friedenshoffend ihre Botschaft, wenn sie den lebendigen Jesus bezeugt (Johannes 20, 1-18). Während das frühe Christentum Maria aus Magdala fast gleichberechtigt neben Petrus ehrte, wurde später ihre Verkündigungsautorität in Frage gestellt und ihr Lebensbild mit Schichten von Zuschreibungen wie Sünderin, Geliebte Jesu, überlagert. Die vorliegende Arbeitshilfe würdigt Maria aus Magdala im Licht neuerer Forschungen und lotet ihr Vermächtnis für den Zeugnisauftrag von Frauen unserer Zeit aus. Der neu in die Gottesdienstordnung der EKD eingeführte jährliche Aposteltag der Maria Magdalena am 22. Juli kann dazu dienen, wie auch die vielen anderen Formate, den Evangelischen Frauen*Sonntag zu feiern. (...)

» weiter...


Zwischen Himmel und Halle Folge 11: Die Rolle der Frauen in der Ev. Kirche

12.09.2022

Die elfte Folge von "Zwischen Himmel und Halle" widmet sich dem Thema "Die Rolle der Frauen in der Evangelischen Kirche". Die Interviewpartnerinnen Eva Lange, Leitende Pfarrerin der EFiM, Dorothee Land, Gleichstellungsbeauftragte der EKM und Vikarin Marie-Dorothee Zieme berichten aus ihrer jeweiligen Position und Sicht heraus, welche Rolle für sie die Geschlechterfrage spielt und welche Bedeutung diese für die Zukunftsgestaltung der Kirche für sie hat. Einblicke gewährt der Kurzfilm zudem in die Pilgerinitiative Go-for-gender-justice, die vom 8. bis 10. Juli in Halle stattfand. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Film über Frauen in der Evangelischen Kirche. (...)

» weiter...


Einführung der Regionalbischöfin Bettina Schlauraff in Magdeburg am 9.9.

05.09.2022

Mit einem Gottesdienst im Magdeburger Dom wird Bettina Schlauraff am Freitag (9. September, 18.00 Uhr) in ihr Amt als Regionalbischöfin des Bischofssprengels Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eingeführt. Zugleich wird in dem Gottesdienst Superintendent Uwe Jauch verabschiedet, der seit dem Ausscheiden von Christoph Hackbeil im September 2021 das Amt interimsmäßig führte. Außerdem werden Regionalbischof Dr. Dr. h.c. Johann Schneider und Oberkirchenrat Michael Lehmann für ihre zweiten Amtszeiten gesegnet. Von der Landessynode ist Bettina Schlauraff im April 2022 mit der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit zur neuen Regionalbischöfin gewählt worden. Den Sprengel Magdeburg wird sie zukünftig gemeinsam mit Regionalbischof Dr. Dr. Johann Schneider leiten. Wir als Evangelische Frauen in Mitteldeutschland freuen uns über die Wahl einer Regionalbischöfin, die der Frauenarbeit seit vielen Jahren verbunden ist, und wünschen ihr Gottes reichen Segen für ihre verantwortungsvolle neue Tätigkeit. (...)

» weiter...


Fernstudium Theologie geschlechterbewusst Abschluss am 10.9.

31.08.2022

Trotz Pandemie und Stellenwechsel kann das in Kooperation mit der Frauenarbeit der EKBO angebotene Fernstudium Theologie geschlechterbewusst kontextuell neu denken (2021-2022) wie geplant durchgeführt werden. Die Abschlussveranstaltung findet in Berlin statt. Unter Anwesenheit von Bischof Dr. Christian Stäblein (EKBO), Pfarrerin Dorothee Land (Landeskirchenamt der EKM, Gleichstellungsbeauftragte, Studienleiterin im Pastoralkolleg), Pfarrer Matthias Spenn (Direktor AKD), der Arbeitsgemeinschaft Gender in den Theologien (Humboldt-Universität zu Berlin) und der International Association for the Study of Religion and Gender (IARG) werden die Werkstücke der Studierenden präsentiert und die Zertifikate verliehen. Die feierliche Abschlussveranstaltung (...)

» weiter...


Oasentag für Frauen im Kloster Drübeck am 17.9.

31.08.2022

Am Samstag, 17. September findet der alljährliche Oasentag für Frauen im Kloster Drübeck statt - eine Veranstaltung des Kirchenkreises Halberstadt in Kooperation mit den Ev. Frauen in Mitteldeutschland. In diesem Jahr wollen wir uns an dem Oasentag in Drübeck dem Thema Frieden widmen. Wie erfahren wir Frieden in einer verwundeten Welt? Wie können wir wirksam werden? Was braucht es, um Frieden zu stiften? Was hilft uns, Frieden zu schließen? Der Oasentag im Kloster Drübeck bringt uns in Kontakt mit uns selbst, mit anderen Frauen und mit der Natur. Wir erleben Gott in allen Dingen und können auftanken für den Alltag, um den Herausforderungen in dieser Krisenzeit gewachsen zu sein.
Anmeldungen sind ab sofort möglich über https://www.frauenarbeit-ekm.de/anmeldeformular/. (...)

» weiter...


Kreissynode im KKr Süharz benennt neues Frauenteam

09.06.2022

Am 6. Mai tagte die Kreissynode im Kirchenkreis Südharz. Die Regionen standen im Mittelpunkt der Synode, aber auch die Frauenarbeit im Kirchenkreis stand auf dem Programm. Ausführlich stellt die Beauftragte für die Arbeit mit Frauen im Kirchenkreis, Kathrin Schwarze, die Entwicklung der Arbeit des Frauenteams in den letzten Jahren vor. Von fröhlichen Oasentagen und aufwendig im Videoformat gefeierten Weltgebetstagen ist die Rede. Unvergessen die Menschenkette in Fotoform. Anschließend beschloss die Synode die Mitglieder des Frauenteams neu: (...)

» weiter...


Nachruf für Heike Hermannek (*21.1.1962, + 26.4.2022)

18.05.2022

Die langjährige Beauftragte für Frauenarbeit im Kirchenkreis Stendal Heike Hermannek (geb. Potas) ist am 26. April 2022 von uns gegangen. Wir sind betroffen von diesem großen Verlust und fühlen mit ihrer Familie, die sie so früh hat gehen lassen müssen. Sie wird fehlen – als Beauftragte, als Kollegin im Konvent der Suptursekretärinnen, als vielfach interessierte und engagierte Frau und als Mensch und Freundin. Hanna Manser, Leitende Pfarrerin der EFiM von bis 2010 erinnert sich gerne an die „sehr wache zugewandte Frau, die der Frauenarbeit immer unterstützend zugetan war.“ (...)

» weiter...


Jutta-Tage in Sangerhausen vom 2.-9. Mai

03.05.2022

Vom 2. Mai bis 9. Mai finden in Sangerhausen wieder die Jutta-von Sangerhausen-Tage in ökumenischer Zusammenarbeit statt. Jedes Jahr wird Anfang Mai in Sangerhausen an Jutta von Sangerhausen erinnert. Jutta hat sich vor über 750 Jahren für Arme, Kranke und bedürftige Menschen eingesetzt. Die jährlich stattfindenden Jutta-Tage widmen sich der für das Mittelalter selbstbewussten und selbstbestimmten Frau. Die Veranstalter*innen, der Arbeitskreis Jutta von Sangerhausen in Kooperation mit den Kirchen, dem Jutta (...)

» weiter...


Radiogottesdienst evangelischer Frauensonntag
'Spuren des Wandels'

25.04.2022

Zur Eröffnung des bundesweiten evangelischen Frauensonntages wurde am Sonntag, 24. April 2022, ein evangelischer Radiogottesdienst aus der Kirche St. Stephani zu Röblingen ausgestrahlt. Die Predigt zum Thema "Spuren des Wandels" hielt Pfarrerin Josephine Teske. Ausgehend von den prophetischen Verheißungen und den bildreichen Schilderungen "der großen Verwandlung", wie sie Jesaja 35, 1-10 verkündet, wurde den Wandlungs- und Transformationsprozessen nachgegangen, in die wir heute verwoben sind. Mit Klimawandel und den Kriegsereignissen in der Ukraine wurden zwei aktuelle, global wirksame Wandlungsprozesse benannt und in den Horizont unseres Denkens und Handelns gestellt und ein konkretes Projekt im alten Bahnhofsgebäude von Röblingen vorgestellt. (...)

» weiter...


Aktuelle leicht+SINN widmet sich dem Thema Transformation

25.04.2022

Wie schreibt man von Wandel und Transformation? In der aktuellen Ausgabe des evangelischen Magazins für Frauen- und Gemeindearbeit haben sich die Autor*innen  mit Transformationsprozessen, Wandlungen, Aufbrüchen, deren Potentialen und Schattenseiten für Frauen, für Bewegungen, Familien, für Gemeinden und Strukturen auseinandergesetzt. Dabei geht es oft darum, die tiefen Ambivalenzen einer Transformation auszuhalten. In der aktuellen Ausgabe finden Sie Artikel zu den Themen Kirche in der Veränderung, zu Revolution als schrittweiser Prozess, Ermutigungen zum Loslassen und Neuanfang sowie Beiträge zum Gesetzentwurf zur Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen und zur Forderung nach einem nationalen Geburtshilfegipfel. Andachten, Bibelarbeiten und Arbeitsmaterial ergänzen das Angebot. (...)

» weiter...


Kandidatinnen für Wahl im Bischofssprengel Magdeburg stehen fest

01.03.2022

Der Bischofswahlausschuss der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) empfiehlt Dorothee Land und Bettina Schlauraff zur Wahl als Regionalbischöfin für den Bischofssprengel Magdeburg. Über die Neubesetzung wird die Landessynode der EKM auf ihrer Tagung vom 27. bis 30. April 2022 in Naumburg entscheiden. Wir als Evangelische Frauen in Mitteldeutschland freuen uns über den Vorschlag zweier hoch qualifizierter Frauen für dieses Amt, die der Frauenarbeit bereits seit vielen Jahren verbunden sind. 

Bettina Schlauraff wurde 1973 in Potsdam-Babelsberg geboren. (...)

» weiter...


Die älteren Nachrichten finden Sie im Archiv.