Frauenpolitik
Respektvolle und vielfältige Debatte rund um §218 StGB
19.06.2025
Ein umstrittenes Thema in der gesellschaftlichen Debatte ist die Frage, ob der Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches geregelt wird. Auch in der evangelischen Kirche ist das Meinungsbild nicht einheitlich.
Die Überlegungen aus christlicher Sicht haben die Evangelischen Frauen in Deutschland in einer Broschüre zusammengetragen. Die Theologin Susanne Sengstock war viele Jahre im Frauenwerk der Nordkirche und im Präsidium der Evangelischen Frauen in Deutschland tätig. Sie ist Mitautorin der Broschüre „Der Paragraf 218 in der theologischen Debatte”, die biblische Traditionen und theologische Überlegungen verhandelt.
(...)EFiM fördern Bewusstsein für Gewaltprävention
16.06.2025
Die Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM) führten erstmals eine Veranstaltung mit einem Awarenesskonzept durch. Awareness – das kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt: das Bewusstsein für etwas haben.
„Als Evangelische Frauen sind wir uns bewusst, dass wir in einer Welt leben, in der Gewalt in ihren vielfältigen Formen immer wieder als Mittel der Wahl gilt“, sagt Eva Lange, Leitende Pfarrerin der EFiM. Nicht zuletzt hat die Forum-Studie aus dem Jahr 2024 das Ausmaß sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche aufgedeckt.
Dieser Verantwortung stellen sich die EFiM. Gemeinsam mit der EKM-Fachstelle & (...)
Konvent der Sekretärinnen: Wie weiter mit den Kirchenkreisen?
13.06.2025
Die eigene Berufsrolle zu reflektieren und zu stärken und gut über die aktuellen Veränderungsprozesse in der EKM informiert zu sein – dies war die Aufgabe des diesjährigen Konvents der Sekretärinnen in den Supturen und Propsteien. 30 Frauen aus dem gesamten Gebiet der mitteldeutschen Kirche haben sich auf den Weg nach Alterode im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda gemacht. In der evangelischen Heimvolkshochschule verbrachten die Frauen anderthalb Tage, um mit- und voneinander zu lernen.
Christian Thon, Koordinator und leitende Fachkraft für Arbeits- und Gesundheitsschutz/ Landeskirchenamt der EKM, stellte aktuelle Anforderungen rund um den Ar (...)
Ausstellung 'Gemeinsam gegen Sexismus'
19.05.2025
Die Wanderausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" in Alltagssprache und leichter Sprache wird gut angenommen und nachgefragt, teilt die Thüringer Gleichstellungsbeauftragte Gabi Ohler mit. Gegenwärtig ist sie in Eisenach zu sehen. Sie kann weiterhin in der Koordinierungsstelle zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Thüringen kostenfrei ausgeliehen werden. Ziel der Ausstellung ist es, Sexismus und sexuelle Belästigung zu erkennen, wirksame Maßnahmen dagegen zu verankern und das Thema Sexis-mus und sexuelle Belästigung zu enttabuisieren. Sie setzt sich mit verschiedenen Facetten von Sexismus auseinander und zeigt eindrucksvoll, wie wir gemeinsam geg (...)
Einsteigen. Mitbestimmen. Umdenken - Geschlechtergerechtigkeit im ÖPNV
07.05.2025
Der öffentliche Nahverkehr ist für viele Menschen essenziell – doch ist er auch für alle sicher und zugänglich? Welche Verbesserungen sind notwendig, um ihn geschlechtergerechter zu gestalten? Gemeinsam mit Fachpersonen und Nutzer*innen möchten wir über Herausforderungen, Best Practices und Lösungsansätze für einen inklusiven und geschlechtergerechten ÖPNV sprechen: 27.05.2025, 10:00 Uhr - 15:30 Uhr, Leiterstraße 1, 39104 Magdeburg
Programm:
10:00 Begrüßung (Michelle Angeli, Vorstandsvorsitzende LFR)
10:15 ÖPNV in Sachsen-Anhalt – Wir machen uns einen Plan. (Martin Böttcher, NA (...)
Frauenhauskoordinierung: Kernforderungen zum Gewaltschutz
20.04.2025
Frauenhauskoordinierung e. V. (FHK) hat anlässlich der aktuellen Koalitionsverhandlungen im Bund Kernforderungen zum Gewaltschutz aufgestellt. Denn auch wenn das Gewalthilfegesetz mittlerweile verabschiedet wurde, gibt es nach wie vor Regelungslücken im System:
1. Rechtliche Verankerung des Prinzips „Gewaltschutz vor Sorge- und Umgangsrecht" – Artikel 31 der Istanbul-Konvention umsetzen
Gemäß der Istanbul-Konvention ist Deutschland verpflichtet häuslicher Gewalt bei Entscheidungen im Sorge- und Umgangsrecht angemessen zu berücksichtigen. In der Rechtspraxis spiegelt sich das jedoch ungenügend wider: Stattdessen werde (...)
Gemeinsam für #Parität – Einladung zur Wahlprüfbeschwerde
13.04.2025
Die Bundestagswahl 2025 hat es erneut deutlich gemacht: Frauen sind im Parlament nicht angemessen vertreten. Nur 32,4 % der Abgeordneten sind weiblich – ein klares Missverhältnis zur gesellschaftlichen Realität und ein Widerspruch zum Gleichstellungsauftrag unseres Grundgesetzes, Artikel 3 Absatz 2: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Deshalb möchte die Initiative #Parität - ein solidarischer Zusammenschluss von Frauen und Männern aus mehr als 80 Verbänden, Organisationen und Netzwerken - zu zwei wichtigen Schritten einladen, um gemeinsam ein starkes Zeichen für #ParitätJetzt zu setzen:
Einla (...)
Häusliche Gewalt: Neuer Durchgang des Täterprogrammes startet im Herbst
06.04.2025
Das Täterprogramm der Fachstelle "Täterarbeit häusliche Gewalt Land Sachsen-Anhalt" richtet sich an Männer, die psychische und/oder physische Gewalt gegenüber ihren (Ex)-Partnerinnen ausgeübt haben und ihre Konflikte in der Partnerschaft zukünftig gewaltfrei lösen wollen.
Gezeigt wird,
- wie Männer verantwortungsbewusst handeln.
- wie Männer Konflikte gewaltfrei lösen.
- wie Kinder vor den Auswirkungen miterlebter Gewalt geschützt werden.
- wie Männer eigene Grenzen und die Grenzen anderer wahrnehmen und respektieren, aber auch eigene Grenzen klar setzen.
'Einweisungsgrund: HERUMTREIBEREI'
30.03.2025
Im Ratshof in Halle wird am 2. April, 16.30 Uhr die Ausstellung „Einweisungsgrund: HERUMTREIBEREI“ mit einem umfangreichen Rahmenprogramm eröffnet. Die Wanderausstellung thematisiert Disziplinierung in Venerologischen Stationen und Spezialheimen der DDR und ist bis zum 9. Mai in Halle zu sehen. Zur Eröffnung sind Daniela Suchantke (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Halle), Johannes Beleites (Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt) sowie den Ausstellungskuratorinnen Juliane Weiß und Hannes Schneider zugegen.
Dem schließt sich um 18 Uhr ein Vortrag im Christian-Wolff-Saal im Stadtmuseum an. Prof. Dr. (...)
Versuchter Femizid in Gera: Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft der Thüringer Interventionsstellen
24.03.2025
„Alles, was ihr für eines dieser meiner geringsten Geschwister getan habt, habt ihr für mich getan.“ (Mt 25, 40b, BigS). Diese Worte sind Teil der Endzeitrede Jesu, in der er sich mit marginalisierten und an den Rand gedrängten Menschen identifiziert und zeigt, dass die Nächstenliebe das Entscheidende für unseren Glauben und unser Heil ist. Dies schließt unseren Umgang mit Frauen und Mädchen ein, die Gewalt ausgesetzt waren oder sind. Seine Worte fordern uns zum Handeln heraus. Angesichts des versuchten Femizids in Gera wiederholen wir unsere Forderungen aus dem Positionspapier 2023. Die Frauenvollversammlung der EKM erhebt ihre Stimme:Gegen (...)
Die älteren Nachrichten finden Sie im Archiv.