Frauenpolitik
30. Frauenkulturtage in Halle
20.10.2025
Die 30. Halleschen FrauenKulturTage finden vom 7. bis 23. November unter dem Motto "Alles fließt. Leben am und im Fluss" statt. Zwei Wochen lang widmet sich der Verein Dornrosa den kreativen und künstlerischen Leistungen von Frauen und organisiert ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm: Lesungen, Vorträge, Workshops, Musik, Gesang, Kabarett und Theateraufführungen.
Das diesjährige Thema „Alles fließt. Leben am und im Fluss“ eröffnet vielfältige Perspektiven und knüpft zugleich an das Hallesche Themenjahr „Stadt der Brücken“ an. Halle – eine Stadt am Fluss, eingebettet in eine uralte Kulturlandschaft – steht symbolisch für das Leben am Wasser. Das blaue Band der Saale, das sich durch die Stadt zieht, prägt das städtische Leben: als Erholungsraum, Wirtschaftsstandort und verbindendes Element zwischen Stadt und Land.
Eröffnet werden die FrauenKulturTage am Freitag, den 7. November, um 17 Uhr im Großen Festsaal des Stadthauses, Marktplatz 2.
Ein besonderes Highlight findet am 15. November statt: eine Sonderführung unter dem Titel „… bilden sie ja doch die eine Hälfte des Menschengeschlechts“ – Frauen in den Franckeschen Stiftungen. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr am Historischen Waisenhaus.
In der Geschichte der Stiftungen standen meist Männer im Mittelpunkt. Doch auch Frauen prägten von Beginn an das pietistische Leben maßgeblich mit. Sie trugen wesentlich zum Aufbau der Glauchaschen Anstalten bei – organisatorisch, politisch, finanziell und sozial. Besonders die Bildung von Mädchen war ein zentrales Anliegen August Hermann Franckes. Die Führung beleuchtet den Alltag und das Wirken bedeutender Frauen – darunter Schriftstellerinnen, Mäzeninnen und Lehrerinnen –, die Geschichte geschrieben haben, auch wenn sie oft im Schatten standen.
Evangelische Frauen in Mitteldeutschland (EFiM)