zum Inhalt

Frauenpolitik

Gemeinsam für #Parität – Einladung zur Wahlprüfbeschwerde

13.04.2025

Die Bundestagswahl 2025 hat es erneut deutlich gemacht: Frauen sind im Parlament nicht angemessen vertreten. Nur 32,4 % der Abgeordneten sind weiblich – ein klares Missverhältnis zur gesellschaftlichen Realität und ein Widerspruch zum Gleichstellungsauftrag unseres Grundgesetzes, Artikel 3 Absatz 2: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Deshalb möchte die Initiative #Parität - ein solidarischer Zusammenschluss von Frauen und Männern aus mehr als 80 Verbänden, Organisationen und Netzwerken - zu zwei wichtigen Schritten einladen, um gemeinsam ein starkes Zeichen für #ParitätJetzt zu setzen:

Einladung zur Unterstützung der "2. Paritätischen Wahlprüfbeschwerde"

Der Verein Parité in den Parlamenten begleitet die Wahlprüfbeschwerde gegen die Bundestagswahl 2025 mit Prof. Dr. Silke Laskowski als Verfahrensbevollmächtigte. Ziel ist es, die Rechtmäßigkeit der Wahl im Hinblick auf die strukturelle Unterrepräsentation von Frauen verfassungsrechtlich überprüfen zu lassen.  

So könnt ihr Euch beteiligen – einfach, kostenfrei und wirkungsvoll:

  1. Vollmacht herunterladen: hier als PDF (Protected link to google.com) oder unter paritaetjetzt.de
  2. Ausfüllen und unterschreiben
  3. Per Post senden an:
    Parité in den Parlamenten e.V.
    Postfach 42 01 34
    34070 Kassel
    …und vorab als Scan per Mail an:
    wahlpruefbeschwerde@parite.eu

Frist für den Einspruch ist der 23. April 2025. Diese Beschwerde ist nicht nur ein juristisches Mittel – sie ist ein politisches Signal, das uns alle betrifft. Es ist Zeit, demokratische Strukturen so zu gestalten, dass sie Gleichberechtigung nicht nur fordern, sondern auch verwirklichen.

 

Aktionstag für Parität am 24. Juni 2025 in Berlin

Merkt euch außerdem den Termin für unseren großen #ParitätJetzt-Aktionstag am Dienstag, den 24. Juni 2025 vor. In Kooperation mit zahlreichen Partnerorganisationen veranstalten wir einen Tag voller politischer Impulse, Mitmachaktionen, Kultur und Vernetzung – mit der Bundesstiftung Gleichstellung als Gastgeberin für den Auftakt. Weitere Informationen folgen in Kürze – aber schon jetzt freuen wir uns auf das Wiedersehen.