2012-2017: Projekt 'Frauen der Reformation in der Region'
Abbildung: Predella des Wittenberger Altars (Detail), Lucas Cranach d.Ä., 1547, www.flickr.com
Archiv FrauenFestTag
Der FrauenFestTag in Wittenberg am 12.08.2017 wurde unter Federführung der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland durchgeführt und war eingebettet in die Themenwoche "Familie, Lebensformen und Gender". Die Durchführung des Tages wurde unterstützt durch eine Projektförderung des Lutherischen Weltbundes.
FrauenFestTag: Rückblick auf Angebote am Vormittag
Der FrauenFestTag in Wittenberg am 12.08.2017 wurde unter Federführung der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland durchgeführt und war eingebettet in die Themenwoche "Familie, Lebensformen und Gender". Die Durchführung des Tages wurde unterstützt durch eine Projektförderung des Lutherischen Weltbundes. Bei wechselhaftem, zunehmend besser werdendem Wetter fanden eine Führung durch den Ausstellungsverbund "Frauen und Reformation" im Bugenhagenhaus, Bibelarbeiten und Workshops an verschiedenen Orten Wittenbergs statt. Der Frauenstadtrundgang begann mit etwa 60 Frauen im Lutherhof und endete mit 120 Frauen im Hof der Schlosskirche.
FrauenFestTag Podium: 'Klar, vielfältig, selbstbestimmt?' - Frauenleben heute
Bei mittlerweile strahlendem Sonnenschein versammelten sich viele Interessierte vor der Marktbühne, um einer kritischen und empowernden Podiumsdiskussion zu folgen. OKRin Dr. Kristin Bergmann, Leiterin des Referates für Chancengerechtigkeit der EKD, fasste für uns zusammen: „Wie steht´s um die Gleichstellung der Frauen heute? Danach fragte das Podium „Klar, vielfältig, selbstbestimmt? – Frauenleben heute“, das die Konferenz der Frauenreferate und Gleichstellungsstellen in den Gliedkirchen der EKD organisiert hatte. Prof. Dr. Eva Kocher, Vorsitzende der Sachverständigenkommission, die im Auftrag der Bundesregierung das Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht erstellt hat, zog eine zwiespältige Bilanz: Nach wie vor hänge die wirtschaftliche und soziale Lage von Menschen stark vom Geschlecht ab.
FrauenFestTag Fotoaktion: Hier stehen wir!
162 ordinierte Frauen haben sich auf dem Schlosshof versammelt, um ein Foto zu stellen, darunter Bischöfinnen und Kirchenleitende, Pfarrerinnen und Pastorinnen, Gemeindepädagoginnen und Diakoninnen aus dem gesamten Bundesgebiet und 17 weiteren Nationen. Gemeinsam lauschten Sie im Anschluss an die offizielle Fotoaufnahme starken, inspirierenden und kritischen Worten der Theologin Cathy Mui aus Papua Neuguinea, wo Frauen bis heute – wie in vielen Ländern - das Recht auf Ordination verwehrt bleibt. Spontan antworteten die ordinierten Frauen auf die Worte der Theologin mit dem Liedruf: „Sister, carry on!“.
FrauenFestTag: FrauenFestMahl
Ein Törtchen, ein Wörtchen, ein Lied... Unter diesem Motto waren die Tische auf dem Markt gedeckt und bis auf den letzten Platz besetzt. Zahlreiche Gäste fanden darüber hinaus "zu Füßen" Melanchthons und Luthers Platz und auch auf den zusätzlichen Bänken, die noch herbei getragen wurden. Die wunderbare Stimmung wird auf dem Bild sichtbar und erreichte uns auch in zahlreichen Rückmeldungen von Teilnehmerinnen. Die Redebeiträge der einzelnen Gäste finden Sie unter http://www.frauenmahl.de.
FrauenFestTag: Gottesdienst: Maria steht auf
In der überfüllten Stadtkirche zu Wittenberg versammelten sich zum Ende des Tages viele Teilnehmer*innen zu einem ökuemischen Gottesdienst, der z.T. mehrsprachig gehalten wurde. Musikalisch wurde er von der Band "Eva´s Schwestern" gestaltet. Die Kollekte, die im Gottesdienst gesammelt und übergeben wurde, erbrachte 1.652,73 €. Sie geht ein in den Fonds für Schwangere in Not bei der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung im Diakonischen Werk im Kirchenkreis Wittenberg e. V.. Ein vielstimmiger Reisesegen bildete den Abschluss des FrauenFestTag.
FrauenFestTag Ausstellungsverbund: Frauen und Reformation
Neben ausgewählten Tafeln der Wanderausstellung "Frauen der Reformation in der Region" der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland sind in den vergangenen Jahre weitere Frauenforschungsprojekte entstanden, von denen folgende in der Zeit vom 09. - 14.08.2017 im Wittenberger Bugenhagenhaus gezeigt wurden:
FrauenFestTag: Blick hinter die Kulissen
Hier zeigen wir Ihnen Einblick hinter die Kulissen der Veranstaltung.
Fotos: (c) Stefanie Demmel, Matthias Behne
Weitere Ausstellungsprojekte
Neben ausgewählten Tafeln der Wanderausstellung "Frauen der Reformation in der Region" der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland sind in den vergangenen Jahre weitere Frauenforschungsprojekte entstanden. Von denen wir Ihnen hier zwei etwas ausführlicher vorstellen:
Schwesternprojekt: Frauen der Reformation in Münsterland und Tecklenburger Land
HIER stehen WIR - FrauenFestTag - Die Idee
Reformationsjubiläum heißt für uns auch, Frauengeschichte(n) zu erinnern und Frauenzukunft zu gestalten. Deshalb werden am Samstag, den 12. August 2017 Frauen aus der ganzen Welt miteinander Reformation & Frausein feiern mit beten, nachdenken, singen, tanzen und essen...
Dazu laden wir ein: Ein Fest in aller Farbe, Leidenschaft und Schönheit der Frauen.
Halten Sie den Tag in Ihren Kalendern fest und berücksichtigen Sie das Datum in Ihrer Jahresplanung. Aktuelle Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Schwesternprojekt: Frauen der Reformation im (heutigen) Südschweden